28. April 2025
Um die Medienkompetenz von Jugendlichen zu stärken, bietet MISCHA praxisorientierte Workshopformate für Schulklassen an. Für das Sommersemester 2025 sind noch Termine verfügbar.
28. April 2025
Dass viele Jugendliche teils Schwierigkeiten haben, Falschinformationen von verlässlichen Quellen zu unterscheiden, haben zuletzt mehrere Studien aufgezeigt. Um Lehrkräfte bei der Förderung einer kritischen Nachrichtenrezeption gezielt zu unterstützen, stellt Walter Fikisz – Lehrbeauftragter für Social Media und E-Learning an der PH Niederösterreich – praxisnahe didaktische Zugänge zur Auseinandersetzung mit digitalen Desinformationsphänomenen vor.
17. März 2025
Die im Rahmen der MISCHA-Academy angebotene Fortbildung „Verification im Internet“ bietet Lehrkräften der Sekundarstufe II einen kompakten Überblick über digitale Phänomene der Video- und Bildmanipulation – darunter auch Deepfakes.
17. März 2025
Gesund bleiben und miteinander kommunizieren – zwei zentrale Aspekte des Alltags stehen im Fokus der ersten „aufgelesen“-Ausgaben des Sommersemesters. Die beiden Hefte befassen sich diesmal mit den Themen „Fitness und Gesundheit“ sowie „Sprache im Wandel“.
31. Januar 2025
Für die Durchführung unserer medienpädagogischen Workshop-Formate für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II suchen wir ab sofort engagierte Trainerinnen und Trainer in Wien.
31. Januar 2025
Social Media gehört längst zum Alltag von Jugendlichen – doch wie können diese Kanäle sinnvoll im schulischen Kontext genutzt werden?
31. Januar 2025
Schülerinnen und Schüler haben Schwierigkeiten, den Wahrheitsgehalt von Informationen im Netz zu überprüfen – zu dieser Erkenntnis kommt die soeben veröffentlichte Sonderauswertung der aktuellen PISA-Studie. Die Ergebnisse unterstreichen einmal mehr die Dringlichkeit der schulischen Förderung von Medienkompetenz.
12. Dezember 2024
Die „kleine nön“ richtet sich an junge Leserinnen und Leser zwischen 6 und 12 Jahren in Niederösterreich.
12. Dezember 2024
Das kostenlose MISCHA-Webinar bietet Lehrerinnen und Lehrern ab der Sekundarstufe I die Möglichkeit, Impulse für den Umgang mit Falschmeldungen im Internet zu erhalten.
12. Dezember 2024
Von „Fridgescaping“ und Filterblasen: Die neuen Ausgaben der Publikationsreihe „aufgelesen“ setzen sich mit den Themen „Social-Media-Trends“ und „Meinungsbildung im digitalen Zeitalter“ auseinander.
12. Dezember 2024
Das MISCHA-Arbeitsheft „Zahlen auf einen Blick“ ist ab sofort in einer Neuauflage verfügbar und bietet Schülerinnen und Schüler gezielte Unterstützung beim Verstehen bzw. Analysieren von Diagrammen, Schaubildern und Infografiken.
4. Oktober 2024
Im MISCHA-Webinar „Fake News erkennen“ erhalten Lehrerinnen und Lehrer ab der Sekundarstufe I wertvolle Impulse, wie sie ihre Schülerinnen und Schüler fit im Umgang mit Falschmeldungen im Internet machen können.
4. Oktober 2024
Der praxisnahe MISCHA-Workshop „Press Play“ bietet Lehrerinnen und Lehrern ab der Sekundarstufe I die Chance, das Potenzial digitaler Lernspiele im Unterricht kennenzulernen.
27. Juni 2024
Im Rahmen der ordentlichen Generalversammlung des Vereins MISCHA – Medien in Schule und Ausbildung, die am 20. Juni 2024 stattfand, wurde Gerhard Valeskini zum neuen Präsidenten gewählt.