3. März 2023
Die erste Ausgabe des Sommersemesters 2023 rückt den Klimaschutz in den Fokus. Während sich das Heft für die Sekundarstufe I mit zielgruppenrelevanten Themen wie der Umweltverträglichkeit des eigenen Smartphones oder den Auswirkungen des Klimawandels auf die Generation Z beschäftigt, liegt der Schwerpunkt von „aufgelesen.plus“ für die Sekundarstufe II auf den verschiedenen Aspekten von Klimaaktivismus.
3. März 2023
Der Workshop „Digitales Publizieren“ richtet sich an Klassen, die einen digitalen journalistischen Publikationskanal, beispielsweise in Form eines eigenen Social-Media-Accounts, betreiben möchten. Im Rahmen von zwei Unterrichtseinheiten lernen die Schülerinnen und Schüler, Themen für Social-Media-Kanäle wie Instagram, Facebook oder TikTok zielgruppengerecht aufzubereiten.
3. März 2023
Im Rahmen des MISCHA-Webinars „Verification im Internet“ erhalten Lehrerinnen und Lehrer ab der Sekundarstufe II einen kompakten Überblick über digitale Phänomene der Video- und Bildmanipulation, wie beispielsweise Deep Fakes.
16. Februar 2023
Im Rahmen des MISCHA-Webinars „Fake News erkennen“ erhalten Lehrerinnen und Lehrer ab der Sekundarstufe I didaktische Impulse zum Umgang mit Falschmeldungen im Internet und wie der kritische Umgang mit Meldungen und Nachrichten gefördert werden kann.
16. Februar 2023
Der Workshop „Media Play News – Spielbasiertes Lernen zur Funktion von Nachrichtenmedien und medialen Erscheinungen der Desinformation“ lädt interessierte Lehrerinnen und Lehrer ein, sich mit den vielfältigen Möglichkeiten für den Einsatz digitaler und analoger Spiele im Unterricht auseinanderzusetzen.
15. Februar 2023
Der Workshop „Zeitung ahoi!“ ist für Schülerinnen und Schüler der 6. bis 8. Schulstufe konzipiert und ermöglicht einen spielerischen Einblick in die Welt der (Print-)Medien.
15. Februar 2023
Für die Mitarbeit an unseren Materialien suchen wir engagierte Lehrerinnen und Lehrer aus den Bereichen Deutsch, Geschichte, Politische Bildung, Digitale Grundbildung, Mathematik, Physik sowie Chemie.
26. Januar 2023
Dieser Workshop lädt interessierte Lehrerinnen und Lehrer ein, sich mit dem Einsatz von edukativen Spielen im Unterricht auseinanderzusetzen. Der thematische Schwerpunkt liegt dabei sowohl auf aktuellen medialen Phänomenen wie z. B. Fake News und Clickbaiting als auch auf den Funktionen von Nachrichtenmedien wie z. B. der Herstellung von Öffentlichkeit.
26. Januar 2023
Die periodisch erscheinende Publikationsreihe „aufgelesen“ bietet neben einer thematisch breit gefächerten Sammlung aktueller Zeitungs- und Magazinartikel auch darauf abgestimmte Didaktisierungen für den fächerübergreifenden Einsatz im Unterricht. Zudem widmet sich jede Ausgabe einem Spezialthema, das Aspekte aus der unmittelbaren Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler aufgreift und vertiefend bearbeitet, um das Interesse am aktuellen gesellschaftspolitischen Diskurs zu steigern.
26. Januar 2023
Pressefreiheit und unabhängige Berichterstattung sind wesentliche Bestandteile einer funktionierenden Demokratie. Ohne diese Grundsteine wäre es nicht möglich, die Öffentlichkeit objektiv über relevante Themen zu informieren.
18. Dezember 2022
Die Publikationsreihe „aufgelesen“ ist soeben in der zweiten Ausgabe des Wintersemesters 2022/2023 erschienen. Damit stellt das MISCHA-Redaktionsteam wieder umfangreichen Lesestoff aus Zeitungen und Magazinen zu aktuellen und vielfältigen Themen sowie darauf abgestimmte Arbeitsaufgaben für den Einsatz im Unterricht zur Verfügung.
18. Dezember 2022
MISCHA bietet Lehrerinnen und Lehrern in diesem kompakten und praxisorientierten Webinar die Möglichkeit, sich über die Vorteile (digitaler) Mediengestaltung in der Schule zu informieren.
18. Dezember 2022
Dem Thema Mediengestaltung im Unterricht widmet sich auch der Unterrichtsbehelf „Schülerzeitung, Blog & Co“, der soeben in einer Neuauflage erschienen ist. Lehrende der Sekundarstufe II sollen damit sowohl theoretische als auch praktische Anregungen für ihre Medienprojekte erhalten.
18. Dezember 2022
Für die Entwicklung unserer medienpädagogischen und mediendidaktischen Formate suchen wir Verstärkung.
10. November 2022
Einen Schwerpunkt legt der Behelf auf die Analyse und Interpretation aktueller Infografiken aus österreichischen Zeitungen und Magazinen.
10. November 2022
MISCHA bietet Schülerinnen und Schülern ab der 8. Schulstufe ab sofort die Möglichkeit, in die digitale Content-Produktion hineinzuschnuppern.
10. November 2022
Kunst, Architektur und Musik stehen im Fokus der diesjährigen Adventserie der „KirchenZeitung der Erzdiözese Linz. Im Zuge des MISCHA-Kontingents können Schulen die „KirchenZeitung“ fünf Wochen lang kostenfrei in Klassenstärke beziehen.
12. Oktober 2022
Jugendliche ab der 9. Schulstufe können ihre eigenständig verfassten Beiträge in Form einer journalistischen Textsorte wie etwa Bericht oder Kommentar oder in Form eines Leserbriefes bis 24. März 2023 einreichen.
12. Oktober 2022
Der Unterrichtsbehelf „Zahlen auf einen Blick“ zum richtigen Umgang mit Grafiken und Diagrammen wurde neu aufgelegt und ist ab sofort im Onlineshop erhältlich. Er bietet Hilfestellung für Schülerinnen und Schüler beim Verstehen und Auswerten von Diagrammen und Schaubildern.
12. Oktober 2022
In den beiden neu erschienenen Ausgaben der Publikationsreihe „aufgelesen“ widmet sich MISCHA der Frage, wie Fake News entstehen, wie man sie erkennen kann und wie vertrauenswürdige Quellen aussehen.
12. Oktober 2022
Unter dem Titel „Wenn WIR nichts ändern, ändert sich NICHTS.“ veranstaltet das Zentrum polis auch in diesem Jahr den Wettbewerb Politische Bildung 2022. Einsendeschluss ist der 23. Dezember 2022.
22. September 2022
Schulklassen können Zeitungen und Magazine im digitalen Abo für einen Zeitraum von bis zu zwei Monaten beziehen.
22. September 2022
Mit spannenden Texten und Aufgaben aus unterschiedlichsten Bereichen sollen Schülerinnen und Schüler in ihrer Lesekompetenz gefördert werden.
22. September 2022
Mit einer großen Auswahl an unterschiedlichsten Artikeln aus Zeitungen und Magazinen können Schülerinnen und Schüler ab der 5. Schulstufe ihre Sprachkompetenz verbessern.
16. September 2022
Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können sich direkt bei MISCHA – Medien in Schule und Ausbildung über die vielfältigen Seminare und Workshops informieren und sich gleich anmelden.
30. Juni 2022
MISCHA – Medien in Schule und Ausbildung bietet vielfältige Workshops und Projekte für Schülerinnen und Schüler ab dem Volksschulalter.
30. Juni 2022
Für die Betreuung unserer Workshops für Schülerinnen und Schüler sucht MISCHA ab September verlässliche Workshopleiterinnen bzw. Workshopleiter mit Erfahrung in der Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen (pädagogische Ausbildung von Vorteil).
14. Juni 2022
In wenigen Tagen endet die Frist für den Schreibwettbewerb von MISCHA gemeinsam mit der Initiative for Teaching Entrepreneurship (ifte). Teilnehmen können Jugendliche ab der 9. Schulstufe mit ihren Beiträgen in Form einer journalistischen Textsorte wie etwa Bericht oder Kommentar oder in Form eines Leserbriefes.
14. Juni 2022
Unter dem Titel „Zukunft des Geldes“ konnten Schülerinnen und Schüler ab der 9. Schulstufe im Wintersemester 2021/22 mit ihren journalistischen Beiträgen am MISCHA-Schreibwettbewerb teilnehmen. Nun wurde der Gewinnerbeitrag gekürt.
1. Juni 2022
MISCHA widmet sich in der neu erschienenen Ausgabe des digitalen Unterrichtsbehelfs „aufgelesen XL“ den Möglichkeiten und Potenzialen erneuerbarer Energieträger. „aufgelesen XL“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der zehnten Schulstufe und kann ab sofort kostenlos heruntergeladen werden.