3. März 2023

Die erste Ausgabe des Sommersemesters 2023 rückt den Klimaschutz in den Fokus. Während sich das Heft für die Sekundarstufe I mit zielgruppenrelevanten Themen wie der Umweltverträglichkeit des eigenen Smartphones oder den Auswirkungen des Klimawandels auf die Generation Z beschäftigt, liegt der Schwerpunkt von „aufgelesen.plus“ für die Sekundarstufe II auf den verschiedenen Aspekten von Klimaaktivismus.

3. März 2023

Der Workshop „Digitales Publizieren“ richtet sich an Klassen, die einen digitalen journalistischen Publikationskanal, beispielsweise in Form eines eigenen Social-Media-Accounts, betreiben möchten. Im Rahmen von zwei Unterrichtseinheiten lernen die Schülerinnen und Schüler, Themen für Social-Media-Kanäle wie Instagram, Facebook oder TikTok zielgruppengerecht aufzubereiten.

3. März 2023

Im Rahmen des MISCHA-Webinars „Verification im Internet“ erhalten Lehrerinnen und Lehrer ab der Sekundarstufe II einen kompakten Überblick über digitale Phänomene der Video- und Bildmanipulation, wie beispielsweise Deep Fakes.

16. Februar 2023

Im Rahmen des MISCHA-Webinars „Fake News erkennen“ erhalten Lehrerinnen und Lehrer ab der Sekundarstufe I didaktische Impulse zum Umgang mit Falschmeldungen im Internet und wie der kritische Umgang mit Meldungen und Nachrichten gefördert werden kann.

16. Februar 2023

Der Workshop „Media Play News – Spielbasiertes Lernen zur Funktion von Nachrichtenmedien und medialen Erscheinungen der Desinformation“ lädt interessierte Lehrerinnen und Lehrer ein, sich mit den vielfältigen Möglichkeiten für den Einsatz digitaler und analoger Spiele im Unterricht auseinanderzusetzen.

15. Februar 2023

Der Workshop „Zeitung ahoi!“ ist für Schülerinnen und Schüler der 6. bis 8. Schulstufe konzipiert und ermöglicht einen spielerischen Einblick in die Welt der (Print-)Medien.