Mitmachen können Schülerinnen und Schüler von der 4. bis zur 13. Schulstufe. Die Projektvorschläge umfassen aktuelle und brisante Themen wie etwa gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, das Recht auf Privatsphäre oder auch Kinderarbeit. Klar strukturierte Arbeitsschritte erleichtern die Umsetzung, bieten aber auch ausreichend Raum für eigene Gestaltung.

Die Serviceeinrichtung Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule berät und unterstützt die Schulen.

Nähere Informationen finden sich hier.